- Percy
- I
Percy['pəːsi], normannische Adelsfamilie, deren Stammvater William de Percy (* um 1030, ✝ 1096) 1066 mit Wilhelm dem Eroberer nach England kam. Der 5. Baron Richard Percy (* um 1170, ✝ 1244) war Mitunterzeichner der Magna Charta, sein direkter Nachkomme (6. Generation) war Henry Percy, 1. Earl of Northumberland.Percy['pəːsi],1) Thomas, englischer Antiquar und Schriftsteller, * Bridgnorth (County Shropshire) 13. 4. 1729, ✝ Dromore (County Down, Nordirland) 30. 9. 1811; anglikanischer Geistlicher, ab 1782 Bischof von Dromore. Percys vielseitiges literarisches Schaffen, das u. a. Übertragungen aus der chinesischen Literatur sowie isländische Runenverse umfasst, fand seinen Höhepunkt in der Herausgabe einer Sammlung altschottischer und altenglischer Balladen und Lieder (sowie einiger Renaissancegedichte und zeitgenössischen Kunstballaden), die 1765 unter dem Titel »Reliques of ancient English poetry« (3 Bände) erschien und mehrfach (1767, 1775 und 1794) erweitert wurde; die Sammlung, der eine Handschrift des 17. Jahrhunderts (»Percy Folio«) zugrunde lag, bewirkte eine Aufwertung von Balladen und Volkskultur, u. a. bei W. Scott, Herder, Goethe, G. A. Bürger sowie C. Brentano und A. von Arnim (»Des Knaben Wunderhorn«, 3 Bände, 1806-08), und förderte die Entwicklung der Kunstballade (W. Wordsworth, S. T. Coleridge); deutsche Übersetzung u. a. von J. J. Bodmer (»Altenglische Balladen«, 2 Bände, 1780).Ausgaben: Bishop Percy's folio manuscript. Ballads and romances, herausgegeben von J. W. Hales u. a., 3 Bände (1867-68, Nachdruck 1968); The Percy letters, 9 Bände, herausgegeben von David N. Smith u. a. (1946-88, teilweiser Neudruck).2) Walker, amerikanischer Schriftsteller, * Birmingham (Alabama) 28. 5. 1916, ✝ Covington (Louisiana) 10. 5. 1990; in seinen in der melancholisch gefärbten Welt des tiefen Südens der USA angesiedelten Romanen lotet er mit subtiler Ironie und poetischer Eindringlichkeit den Verlust aller Gewissheiten und den kulturellen wie moralischen Zerfall der Moderne aus.Werke: Romane: The moviegoer (1961; deutsch Der Kinogeher); The last gentleman (1966; deutsch Der Idiot des Südens); Love in the ruins (1971; deutsch Liebe in Ruinen); Lancelot (1977; deutsch); The second coming (1980; deutsch Die Wiederkehr); The thanatos syndrome (1987; deutsch Das Thanatos-Syndrom).Essays: The message in the bottle (1975); Lost in the cosmos. The last self-help book (1983); Novel-writing in an apocalyptic time (1986).
Universal-Lexikon. 2012.